Varia (Auswahl)
Ethnien in der Antike
Mit der Darstellung von Ethnien in der Antike beschäftigte ich mich im Rahmen der Dissertation und in der Folge auch im Kontext der Forschungen zum Parthermonument von Ephesos.
-
Attis, Orientalen und andere Barbaren. Ein Beitrag zum Verständnis von Orientalendarstellungen auf Grabsteinen der nördlichen Provinzen, in: M. Sanader - A. Rendić Miočević (Hrsg.), Akten des 8. Internationalen Kongresses über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Zagreb 5.-8. Mai 2003 (Zagreb 2005) 121-130
-
Parther und Sasaniden: Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit, Wiener Forschungen zur Archäologie 8 (Wien 2005) (https://phoibos.at/Reihen-Zeitschriften/Reihen-Oesterreich/Wiener-Forschungen-zur-Archaeologie/Parther-und-Sasaniden-Das-Bild-der-Orientalen-in-der-roemischen-Kaiserzeit.html)
-
Ein tanzender Orientale in Tarragona, ÖJh 72, 2003, 141-148
-
Orientalen in Vienne, in: F. Blakolmer u. a. (Hrsg.), “Fremde Zeiten“. Festschrift für Jürgen Borchhardt zum 60. Geburtstag II (Wien 1996) 225-236
Carnuntum
Im Zuge der Mitarbeit an den Ausgrabungen in Carnuntum und im Museum Carnuntinum habe ich mich vor allem mit den beiden Statuen, der Panzerstatue und der Gewandstatue beschäftigt.
-
Imperiales aus dem Legionslager. Zur Gewandstatue und zum Panzertorso im Museum Carnuntinum, Carnuntum Jahrbuch 2007, 24-57
-
Zur Gewandstatue im Museum Carnuntinum, in: E. Walde – B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Innsbruck 25.-28. Mai 2005, Ikarus 2 (Innsbruck 2007) 349-355
-
Weitere Funde, in: W. Jobst und Mitarbeiter, Carnuntum – Zivilstadt 1986-87, CarnuntumJb 1987, 219-225
Arbeitswelt in der Antike
Einen weiteren Forschungsbereich, den ich bislang vor allem in der griechischen Vasenmalerei und anhand der Relieffunde in Ostia untersucht habe, stellt die Beschäftigung mit der Visualisierung der Arbeitswelt der Antike dar.
-
The perception of ‘skills’ in the harbor town of Ostia: the evidence of monuments and written sources, in: E. Harris – D. Lewis – E. Stewart (Hrsg.), Skilled Labour and Professionalism in Ancient Greece and Rome (Cambridge 2020) 175–202
-
Denkmäler zur Visualisierung der Arbeitswelt in archaischer und klassischer Zeit, in: K. Kuzmova (Hrsg.), Arts and Crafts over the Passage of Time (From the Bronze Age to Late Antiquity), Proceedings of the International Conference, Anodos 11/ 2011, 185-192
Herausgeberschaften:
-
Hergestellt und aufgestellt, A. Landskron – Th. Schröder (Hrsg.), Akten der Internationalen Tagung, 25.-27.2.2019, Universität Graz, Monumenta Artis Romanae (in Vorbereitung zum Druck)
-
Kontinuität – Stabilität – Krise. Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr., A. Landskron (Hrsg.), Akten der Internationalen Tagung, 11.-12. Oktober 2018, ÖHI Rom, in: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom (in Vorbereitung zum Druck)
-
Trade and Commerce in the Harbour Town of Ostia, A. Landskron – C. Tempesta (Hrsg.), Proceedings of the panel 5.14, Archaeology an Economy in the Ancient World, AIAC – 19th ICCA - International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 22-26 May 2018, Keryx 7 (Graz 2020) (https://www.unipress-graz.com/buecher/keryx-7)
-
F. Blakolmer - K. R. Krierer - F. Krinzinger - A. Landskron - H. D. Szemethy - K. Zhuber-Okrog (Hrsg.), Fremde Zeiten. Festschrift für Jürgen Borchhardt zum 60. Geburtstag, Band 1 und 2 (Wien 1996)
Rezensionen
-
M. Danner, Wohnkultur im spätantiken Ostia (Wiesbaden 2017), in: BJb (in Vorbereitung zum Druck)
-
E. A. Friedland - M. Grunow Sobocinski – E. Gazda (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Sculpture (Oxford 2015), in: Journal of Roman Archaeology (JRA) 2021/1
-
Lykien und Karien: Zwei Kulturlandschaften im Wechselspiel: P. Brun et al. (Hrsg.), Euploia: la Lycie et la Carie antiques; dynamiques des territoires, échanges et identités; actes du colloque de Bordeaux, 5-7 novembre 2009 (Bordeaux 2013), JRA 31, 2018, 916-920
-
E. Bartman, The Ince Blundell collection of classical sculpture. Volume 3. The ideal sculpture (Liverpool 2017), in: Bryn Mawr Classical Review (BMCR) 2018 online
-
C. Binder – H. Börm – A. Luther (Hrsg.), Diwan. Festschrift für J. Wiesehöfer (Duisburg 2016), in: BMCR 2017
-
E. Baltrusch – Ch. Wendt (Hrsg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche (Darmstadt 2016), in: Forum Archaeologiae 82/III/2017 (http://farch.net)
-
B. E. Borg (Hrsg.), A Companion to Roman Art (Chichester 2015), in: BMCR 4/2016
-
M. Beykan, Ionische Kapitelle auf Prokonnesos. Produktion und Export römischer Bauteile, IstForsch 53 (Tübingen 2012), in: BJb 214, 2014, 408-411
-
St. Birk - T. M. Kristensen - B. Poulsen (Hrsg.), Using Images in Late Antiquity (Oxford 2014), in: American Journal of Archaeology (AJA) 119/4, 2015
-
V. M. Strocka - S. Hoffmann - G. Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander, Forschungen in Nysa am Mäander 2 (Darmstadt 2012), in: AJA 119/2, 2015
-
N. C. Ritter, Die altorientalischen Traditionen der sasanidischen Glyptik. Form - Gebrauch – Ikonographie, Wiener Offene Orientalistik, Vol. 9 (Münster 2010), in: Bibliotheca Orientalis LXXII 1/2, 2015, 162–166
-
Schlachtenbilder als Phänomen kaiserzeitlichen Repräsentationsbedürfnisses: St. Faust, Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit. Erzählerische Darstellungskonzepte in der Reliefkunst von Traian bis Septimius Severus, Tübinger Archäologische Forschungen 8 (Rahden/Westf. 2012), in: JRA 27/2, 2014, 693-702
-
Zeichen des Sieges und Zeichen der Niederlage: B. Rabe, Tropaion. τροπή und σκυλα – Entstehung, Funktion und Bedeutung des griechischen Tropaions, Tübinger Archäologische Forschungen 5 (Rahden/Westf. 2008), in: JRA 25/2, 2012, 541-544
-
I. Domes, Darstellung der Africa, in: Gnomon 82, 2010, 552-557