Wissenschaftliche Vorträge - Alice Landskron
2025
-
Skulpturen in der Domus della Fortuna Annonaria in Ostia antica, Das Österreichische Historische Institut in Rom. Eine österreichische Forschungseinrichtung in der Ewigen Stadt, Universität Graz, 3. April 2025
-
Überflutet von Statuen? Möglichkeiten und Grenzen einer Rekonstruktion der Skulpturenlandschaft von Side, DiAS – Workshop 2. Sichtbarkeiten. Materialität und Wahrnehmung von Skulpturenlandschaften, ÖHI Rom 20.-21.Februar 2025
2024
-
Sophistische Materialität in Side – Facetten der Skulpturenlandschaft, Workshop Material culture(s) and the Second Sophistic. Archaeological, epigraphical, and philological perspectives on urban and domestic space in the imperial period, 18./19.1.2024, Universität Graz
-
Panel Organisation: A. D’Alessio – A. Landskron – C. Tempesta, Panel 16: Paths – movements – traces: public and domestic spaces in Ostia antica, CIAC, Archaeology of Lived Spaces, Paris, 6. Juni 2024
2023
-
Il terzo secolo nelle domus: spirito dei tempi nella decorazione scultorea, Urbs in transitum, Intern. Tagung in Rom/Ostia, 4.-7. Oktober 2023 (gemeinsam mit ÖHI-Rom, Academia Belgica/Rom, Univ. Cath. Louvain, Parco Archeologico di Ostia antica)
-
Skulpturenlandschaft in Side: Möglichkeiten und Grenzen einer Rekonstruktion, Hauskolloquium Institut für Antike, Universität Graz, 16.6.2023
-
Significance of imagery in Lycia – the monumental tombs revisited, 13th ICAANE, Copenhagen 20.-26. Mai 2023
-
Collezione verso accumulazione. Il caso delle sculture della Domus della Fortuna Annonaria a Ostia, Signa marmorea: studi e ricerche in corso sulla plastica ostiense e portuense, Workshop 23 März 2023, DAI Rom
2022
-
Handwerk unter göttlichem Schutz? Metallverarbeitendes Handwerk in Griechenland und Rom, Arbeit u. Identität in der Antike, 3. Salzburger Frühlingssymposion, Univ. Salzburg, 28.-29.4.2022
-
Der Bildschmuck: Ikonographische Traditionen zwischen Ost und West: Studientag Heroon von Trysa, IKA Wien und KHM Wien, 25.4.2022
-
Materialerschließung am Beispiel der Idealplastik von Side: die vielfältigen Aspekte der Skulpturenerforschung: DiAS, Workshop 2, Universität zu Köln, 21.10.2022
-
Kontexte der Idealplastik in Side: Ist Pamphylia Research Meeting, Side/TR, 2.-4- November 2022
-
Die Macht des Standbilds - Götter im Stadtgefüge von Side, Artemis in der Taberna. Religiöse Verschränkungen und Aneignung in urbanen Räumen, ÖAI/ÖAW, 5.-6. Dezember 2022
2021
-
Hermes in Side. Typenvielfalt und Individualität: DiAS – Workshop 1, ÖHI, Rom, 20.-22.10.2021
2019
-
The Wandering Altar. The Altar of the so-called Temple of Domitian in Ephesus: Ancient Architecture Discussion Group, Lincoln College, University of Oxford, 1.2.2019
-
Einführungsvortag: Kontexte römischer Skulpturen und das Fallbeispiel Side: Internationale Tagung: „Hergestellt und aufgestellt. Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum“, 26.2.2019, Universität Graz (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Thoralf Schröder, Universität zu Köln)
-
Waffen und Rüstungen als Baudekor: Römische Architektur und Baudekor. Gunhild Jeneweins Memorial, Österreichisches Historisches Institut (ÖHI), Rom, 1.-2. April 2019
-
Greek Images and local Identities in Lycia - The case of the Heroon from Trysa: 25.4.2019, Universität Eskișehir
-
The so-called Parthian Monument from Ephesus. An honorary monument for the Antonine Dynasty?, 26.4.2019, Universität Eskisehir
-
Berufswelten in der Antike – ein Masterseminar an der Universität Graz im Sommersemester 2019: Tag der Archäologie am 18.10.2019, Institut für Antike, Universität Graz
2018
-
Blütezeit im 3. Jh. n. Chr. in Side. Die Evidenz der Skulpturen: 17. Österreichischer Archäologentag, 28.-29.2.2018, Universität Salzburg
-
Disturbed periods of prosperity – evidence of the 3rd and 4th centuries AD in the harbour town of Side: RAC /TRAC, University of Edinburgh, 12.-15. April 2018
-
Mit Skulpturen leben: Dekorative Villenausstattung in Ostia am Beispiel der Domus della Fortuna Annonaria: Giornata di studio: Österr. Forschungen in Italien, 14.-15.5.2018, ÖHI Rom
-
A Coin from Side and the Distribution of Portraits: AIAC – 19th International Congress of Classical Archaeology, Köln/Bonn 22.-26. Mai 2018
-
Skulpturen aus der Domus della Fortuna Annonaria in Ostia: Giornata di studio, 15.6.2018, Stipendiaten ÖHI Rom
-
Think global – act local: Antoninus Pius und die Provinzen: Kontinuität – Stabilität – Krise: Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr., Internationale Tagung, ÖHI in Rom und Universität Graz, Rom, 11.-12. Oktober 2018 (www.oehirom.it)
2017
-
Leben und arbeiten in einer pulsierenden Stadt - Die Hafenstadt Ostia: Ringvorlesung, Universität Graz, Institut für Archäologie, 28.3.2017
-
Sculptures and coins. A contextual case study from Side, There and Back Again: Greek Art in Motion: International Conference in Honour of Sir John Boardman on the Occasion of his 90th Birthday, Lisbon 3-5 May 2017
-
Dekor für eine Gottheit? Monumentale Altäre und ihr Bildschmuck im Hellenismus und in der Kaiserzeit: Internationale Tagung „Zwischen Bruch und Kontinuität Architektur in Kleinasien im Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit“, Graz, 26.-29. April 2017
-
Skulpturen und Münzen. Die Evidenz in Side, Hauskolloquium Institut für Archäologie: Grazer Forschungen in der Türkei, 23.6.2017
2016
-
Das Heroon von Trysa – Mythenwelt und Lebenswelt, Kunsthistorisches Museum, Wien: „Das Heroon von Trysa“, 25. November 2016
-
Das Heroon von Trysa – Ein Nachwort, Internationale „Giornata di studio“: „Das Heroon von Trysa“, Rom, Österreichisches Historisches Institut - ÖHI, 28. Oktober 2016
-
The perception of `skills´ in Roman art: The evidence of monuments and written sources: International Conference “Skilled Labour and Professionalism in Ancient Greece and Rome”, The University of Nottingham, 29th and 30th of June 2016
-
Die Ausstattung römischer Villen in Ostia am Beispiel der Domus della Fortuna Annonaria: Rom, ÖHI, 12 Juni 2016
-
Inszenierung von öffentlichem Raum: Skulptur in der Spätantike: Interdisziplinäre Ringvorlesung, Institut für Archäologie, Universität Graz, 26.4.2016
-
Poster presentation: The Domus della Fortuna Annonaria in Ostia: Roman Archaeological Conference, Università La Sapienza, Rom 16-17 März 2016
2015
-
The Perception of Landscapes in Lycia: Lycian Tombs: International Open Workshop 2015, The Creation of Landscapes IV: Different perceptions of Landscapes throughout Classical Antiquity and beyond“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24.-27. März 2015
2014
-
Greek Images and Local Identities in Lycia: The Case of the Heroon from Trysa: Greek Art in Context, Conference, University of Edinburgh, 7-9 April 2014
-
Architectural Ornament under the Flavian Dynasty in Asia Minor: The Case of the Altar of the Temple of Domitian in Ephesus: Décor. Decorazione e architettura nel mondo Romano, Roma, Congresso Università La Sapienza, 21-24 May 2014
-
Identitäten in Lykien zwischen Ost und West: Das Heroon von Trysa: Freie Universität, Berlin, 23.6.2014
-
Das Partherdenkmal von Ephesos – im Rahmen des Master-Level Seminars „Kulturkontakte“ von Prof. M. Trümper-Richter, Freie Universität, Berlin, 24.6.2014
2013
-
Tradition and Innovation: Imperial Representation from the Eastern Perspective: Sculpture in Roman Asia, Conference in Ephesus/Selçuk, 1-3 October 2013
-
Ikonographische Konventionen auf der Trajanssäule oder neue Perspektiven? Zur Visualisierung einer militärischen Unternehmung: Columna Traiani. Internationale Tagung anlässlich des 1900. Jahrestages ihrer Einweihung, Universität Wien, 9.-12. Mai 2013
2012
-
Darstellung von “techné” in archaischer und klassischer Zeit: Intern. Kolloquium Pezinok (SK)
-
Ein Altar auf Wanderschaft. Der Altar des Domitianstempels in Ephesos: Freie Universität Berlin, Institut für Klassische Archäologie, Juni 2012
-
Ein Altar auf Wanderschaft. Der Altar des Domitianstempels in Ephesos, gemeinsam mit H. Taeuber: Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie, Mai 2012
-
Mythos und Lebenswelt – Das Heroon von Trysa: Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Institut für Klassische Archäologie, Mai 2012
-
Mythos und Lebenswelt – Das Heroon von Trysa, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Klassische Archäologie, April 2012
-
Küss’ die Hand, Majestät. Hadrian und Alexandria: 14. Österr. Archäologentag, Graz, April 2012
2010
-
Zu den Personifikationen des Partherdenkmals von Ephesos: ein Neufund: 13. Österreichischer Archäologentag, Salzburg:
-
Mythos und Lebenswelt. Das Heroon von Trysa: Kunsthistorisches Museum, Wien
2009
-
Aspekte der Grabreliefs in Limyra (wegen Krankheit ausgefallen): Tagung „40 Jahre österreichische Grabung in Limyra“
2008
-
Mythos und Lebensbild. Das Heroon von Trysa: 12. Österreichischer Archäologentag, Wien
2007
-
Orientalisches in Carnuntum: Zur Gewandstatue und der Panzerfigur im Museum Carnuntinum: Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie
2005
-
Zur Gewandstatue im Museum Carnuntinum: Internationaler Kongress über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Innsbruck
2003
-
Die Freiheit des Künstlers. Beobachtungen am Partherdenkmal von Ephesos: Donauuniversität Krems
-
Die Freiheit des Künstlers. Beobachtungen am Partherdenkmal von Ephesos: Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie
-
Attis, Orientalen und andere Barbaren. Ein Beitrag zum Verständnis von Orientalendarstellungen auf Grabsteinen der nördlichen Provinzen: Internationaler Kongress über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Zagreb
-
Repräsentantinnen des orbis Romanus auf dem sog. Partherdenkmal von Ephesos. Personifikationen und Bildpropaganda: Internationales Symposion „Das Partherdenkmal von Ephesos“, KHM Wien
-
Antike Bildsprache und das sog. Partherdenkmal von Ephesos: 10. Österreichischer Archäologentag, Graz
2002
-
Parther und Sasaniden in der römischen Kunst: Univ. Wien, Institut für Klassische Archäologie
2001
-
Ethnische Personifikationen in der Bildpropaganda der römischen Kaiserzeit: 9. Österreichischer Archäologentag, Salzburg
1999
-
Ethnikon oder Ethnika auf dem Schlachtfries des ‚Partherdenkmals‘ von Ephesos: 8. Österreichischer Archäologentag, Wien
1992
-
Orientalen in Vienne: 5. Österreichischer Archäologentag, Salzburg
1990
-
Eröffnungsrede zur Ausstellung: Götter, Heroen und Herrscher in Lykien: Museum Nordico, Linz
-
Ein Bukranienfries aus Limyra: II. Internationales Lykien-Symposion, Univ. Wien, 6.-11. Mai 1990