
Alice Landskron
Kopf des Hermes (Archäologisches Museum Side, Inv. 154. Foto: Gordian Landskron, © Alice Landskron)

Foto: Gordian Landskron, © Alice Landskron
Laufende Projekte
Die Lage der Stadt Side am Meer bzw. an der Handelsroute in die Levante, nach Ägypten und in den westlichen Mittelmeerraum begünstigte vor allem in der Kaiserzeit die Wirtschaft der antiken Hafenstadt, die sich im 2./3. Jh. n. Chr. zu einer der reichsten Städte Pamphyliens entwickelte.
Eine große Anzahl von Villen bezeugt eine aufwendige Wohnkultur in Ostia antica bis in die Spätantike.
Ziel der Studie ist die zeitliche Einordnung der Waffenreliefs des Altars der Tempelanlage für den Kaiserkult auf der sog. Domitiansterrasse in Ephesos und der Bauornamente, welche die Profile der Sockelplatten schmücken.
Mit der Darstellung von Ethnien in der Antike beschäftige ich mich im Rahmen der Dissertation und in der Folge auch im Kontext der Forschungen zum Parthermonument von Ephesos.

Abgeschlossene Projekte
In der Monografie werden die Friese des Heroons von Trysa im Kontext der Kultur und Gesellschaft der Lykier untersucht.
Meine intensive Auseinandersetzung mit dem Partherdenkmal von Ephesos nahm in der Mitarbeit in dem Forschungsprojekt des Kunsthistorischen Museums, Wien, ihren Ausgang.
Meine Forschungen in Lykien und vor allem in Limyra gehen auf die Mitarbeit an der Grabung in Limyra während meiner Studienzeit zurück.
Veranstaltungen & Aktuelles
- Material Culture(s) and the Second Sophistic18.-19. Januar 2024Universität Graz
- Urbs in transitum: innovazione e tradizione tra Roma e Ostia nel III secolo4.-7. Oktober 2023 | Rom – OstiaRom - Ostia
- Kontinuität – Stabilität – Krise11.-12. Oktober 2018ÖHI Rom
- Nachwuchsforum: Aktuelle Forschungen zur antiken Skulptur21.-22. Oktober 2022Archäologisches Institut Köln
- Hergestellt und aufgestellt25.-27. Februar 2019Graz
- Diskussionen zur Antiken Skulptur 1Mi., 20. Okt.ÖHI Rom
Kontakt
Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Antike
Universitätsplatz 3
A-8010 Graz

